Therapie bedeuted: Veränderung wollen
und sich auf einen Veränderungsprozess einlassen.
Psychotherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe.
Fragen klären, z.B.: warum bin ich so, wie ich bin ?
Was hält mich in bestimmte Rollen,
aus denen ich heraus will, aber nicht kann.
Sein Geworden-Sein verstehen.
Zusammenhänge erkennen.
Neue Verhaltensweisen entwickeln.
Bewährtes und Neues verbinden.
HERZLICH WILLKOMMEN
in der Arztpraxis von Steffi Reuter
Ziele können z.B. sein:
die Besserung des psychischen Befindens, Abnahme einer psychischen Symptomatik,
das Erreichen von Einsichten, bessere Konfliktlösungen,
Zugang zu bisher nicht genügend gelebten Fähigkeiten,
wieder sein Leben leben können.
Beschwerden und Probleme stehen oft im Zusammenhang mit der Biographie,
mit Erlebnissen im Lebenslauf und mit früheren und aktuellen Beziehungen.
Dies wird in einer Psychotherapie gemeinsam herausgearbeitet.
Die Einbettung des Erkrankungsbildes
in ihre individuelle Biographie werden wir besprechen.
Ihre Beziehungen und
die Art ihrer Beziehungsgestaltung werden wir betrachten,
sowie wie Sie mit sich selbst bisher umgegangen sind und welche Werte und Aussagen
Sie über sich entwickelt haben und ob dies für Ihre Ziele förderlich ist.
Psychotherapie bedeutet die Anwendung gesprächstherapeutischer Techniken.
Gemeinsam mit Ihnen werde ich einen Behandlungsplan erstellen.
Ich wende sowohl die tiefenpsychologisch fundierte Behandlungsmethode an,
als auch Strategien der verhaltenstherapeutischen Methode.
(tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: nutzt Erkenntnisse der Analyse,
aber fokussiert sich auf aktuelle und wiederkehrende Konflikte,
Verhaltenstherapie: entstammt der Lerntheorie und hilft zur Verhaltensmodifikation)
Ferner beziehe ich die Traumarbeit (u.a. Traum-Tagebuch) und imaginative Techniken
(Tagtraum-Methoden, z.B. das Katathyme Bilderleben) ein.
Der körperliche Ausdruck (Gestik, Mimik, Präsenz, Körperausdruck)
werde ich ggf. miteinbeziehen und falls Sie einverstanden sind auch die Methode
Rollenspiel und videogestützte Therapie
Die Arbeit am "Körpergefühl" ist
bei psychosomatischen Erkrankungen
und bei seelischen Störungen oft wichtig.
Neben biographischen Gesetzmäßigkeiten
sind Gesichtspunkte aus der anthroposophischen Medizin
von Bedeutung,
z.B. inwieweit aufbauende und abbauende Kräfte
im Menschen wirken
und wie gesundheitserhaltende Kräfte gefördert werden können.
Psychotherapeutische Arbeit, Gesprächstherapie,
tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie,
Methoden aus der Verhaltenstherapie,
Biographiearbeit,
Übungen aus der anthroposophischen Psychotherapie
Elemente aus der Logotherapie (Sinnfrage),
Rollenspiel und ggf. videogestützte Therapie,
Einbezug von Embodiment (= Auswirkung von körperlichen
Elementen z.B. der Körperhaltung auf die Seele) und
von
Mikroexpressionen (= Einfluss der Gefühlswelt auf
z.B. die Mimik),
Stressbewältigungsmethoden,
Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Atemübungen,
Progressive Muskelrelaxation),
Imaginative Techniken (Oberstufe des Autogenen Trainings,
Katathymes Bildererleben).
Kunst- und Ergotherapie, sowie sozialtherapeutische Hilfen können zur Ergänzung
sinnvoll sein.
Eine Zusammenarbeit mit entsprechenden Therapeuten kann dann erfolgen.
Eine medikamentöse, psychopharmakologische Therapie kann ggf. nötig sein,
über
Vor- und Nachteile werden sie informiert, damit sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Auch können
naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten sinnvoll sein,
z.B. Therapieverfahren der Heilpflanzenkunde und der Ernährungsmedizin / orthomolekularer Therapie.
Orthomolekulare Medizin = Behandlung auf wissenschaftlicher Grundlage
mit Substanzen,
die normalerweise
im Körper vorhanden und die für die Gesundheit
wichtig sind.
Beispiel: ein Vitamin B12-Mangel kann depressive und demenzähnliche Beschwerden hervorrufen.
Ein Labortest zur B12-Versorgung ist dann nötig, d.h. Vit. B12 und der Funktionswert MMA ist zu bestimmen.
Mit ihrem Einverständnis ist die Zusammenarbeit mit ihrem Hausarzt möglich,
dies ist z.B. auch für Laboruntersuchungen
sinnvoll.
Oft ist es wichtig persönliche Stressfaktoren zu erkennen und zu modifizieren,
sowie die Kräfte von Schlaf und Erholung zu fördern.
Hierzu sind Erkenntnisse aus der Mikrobiom- und Vagusnervforschung interessant.
Die Förderung des Vagusnerves kann ergänzend einbezogen werden,
dies kann eine positive Auswirkung auf Gefühlsleben und Denkfähigkeit bewirken.
Startseite Balintgruppe Links
Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung
Fachärztliche Privatpraxis Steffi Reuter, 40667 Meerbusch, Feldstr. 26
Tel.: 02132 / 62 95,
sowie Kontakt per Mail: Mail